anja

Neue Handreichung “Barrierefreie PDFs: PDFs prüfen, korrigieren und optimieren

Neue Handreichung “Barrierefreie PDFs: PDFs prüfen, korrigieren und optimieren

In unserer neuen Handreichung “Barrierefreie PDFs: PDFs prüfen, korrigieren und optimieren” lernen Sie die sieben wichtigsten Arbeitsschritte kennen, mit denen Sie Ihre PDF-Dokumente barrierefrei umsetzen. Die Broschüre ist sowohl als Download als auch im Print-Format verfügbar. Für die Bestellung von gedruckten Exemplaren wenden Sie sich bitte an agnes@dvbs-online.de

Zur Handreichung

Neuer E-Learning-Kurs: Barrierefreie PowerPoint-Präsentationen

Neuer E-Learning-Kurs: Barrierefreie PowerPoint-Präsentationen

Lernen Sie in unserem neuen E-Learning-Kurs, PowerPoint-Folien mit den richtigen Anpassungen und Einstellungen barrierefrei zu strukturieren, sodass auch blinde und seheingeschränkte Personen mit Hilfsmitteln wie Screenreadern, Sprachausgabe und Vergrößerung alle wichtigen Informationen erfassen können. Erfahren Sie außerdem, was Sie bei der Umwandlung in eine PDF-Datei sowie beim Halten von Vorträgen mit PowerPoint-Folien beachten sollten.

Zum E-Learning

Save the Date: agnes@work-Fachtagung „Perspektiven der digitalen Arbeitswelt“ – 25. April 2023 in Berlin

Save the Date: agnes@work-Fachtagung „Perspektiven der digitalen Arbeitswelt“ – 25. April 2023 in Berlin

Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) und sein Projekt agnes@work – Agiles Netzwerk für sehbeeinträchtigte Berufstätige – veranstalten im kommenden Jahr die Fachtagung
„Perspektiven der digitalen Arbeitswelt – Beschäftigungs- und Weiterbildungschancen für Menschen mit Behinderungen“.

Termin: 25. April 2023, 09:00 Uhr – 17:30 Uhr

Ort: Berlin, Festsaal der Berliner Stadtmission, Lehrter Straße 68, 10557 Berlin

Bitte merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor!

Tagungsthemen

Unsere Fachtagung will die Bedingungen und Chancen beruflicher Teilhabe schwerbehinderter Menschen – insbesondere von Blinden und Sehbehinderten – vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt verdeutlichen. Sowohl aus Sicht der Betroffenen als auch der unterschiedlichen Unterstützungsakteure und der Selbsthilfe sollen die Voraussetzungen inklusiver Arbeit und beruflicher Entwicklung unter den Bedingungen agiler Arbeit und der Digitalisierung beleuchtet werden.

Dabei werden Keynotes aus der Wissenschaft ebenso einbezogen wie die Ergebnisse des BMAS-geförderten Projekts agnes@work. Im Ergebnis sollen die Voraussetzungen eines Unterstützungsnetzwerks skizziert werden, das die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten verschiedener Akteure integriert.

Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie in Kürze auf der agnes@work-Webseite unter www.agnes-at-work.de

agnes@work beim Digitalfestival des Paritätischen

agnes@work beim Digitalfestival des Paritätischen

agnes@work war zu Gast beim Digitalfestival des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Die Online-Veranstaltung fand vom 3. bis 7. Mai 2022 statt und widmete sich unter anderem den Themen Digitalisierung und Inklusion. Am 5. Mai stellten die agnes@work-Mitarbeiter Oliver Nadig und Stefan Kohlhof das Projekt im Rahmen eines einstündigen Zoom-Vortrags vor.

Erster Schwerpunkt war das Thema Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Flexibilisierung, die Auswirkungen auf sehbeeinträchtigte Beschäftigte und das agnes@work-Angebot zur Stärkung seheingeschränkter Menschen durch berufliche Qualifikation, Weiterbildung, Empowerment und externe Unterstützungsakteure.

 Es folgten Erläuterungen zum Thema Hilfsmittel, deren Einsatz und die Bedeutung digitaler Barrierefreiheit. So muss Software mittels Tastatur steuerbar sein, damit blinde und sehbehinderte User sie via Sprachausgabe bedienen können. Gleichzeitig werden immer mehr Geräte mit Touchscreen und ohne Sprachausgabe entwickelt. Damit sind sie für seheingeschränkte Menschen nicht nutzbar.

Agile Arbeitsprozesse wiederum erfordern mehr Flexibilität und Mobilität von den Beschäftigten. Die Folgen: Bestehende berufliche Kompetenzen werden entwertet. So existiert beispielsweise der Beruf „Telefonist*in“ nicht mehr. Also müssen neue Berufsfelder für sehbeeinträchtigte Menschen erschlossen und alternative Formen für visuelles Arbeiten gefunden werden.   

Eine ausführliche Darstellung der Bedarfe seheingeschränkter Beschäftigter hat agnes@work in seiner Bedarfserhebung zusammengefasst.

Aufgabe der sogenannten Task Forces zur Unterstützung am Arbeitsplatz ist unter anderem die Sicherung sehbeeinträchtigter Fachkräfte sowie die Erschließung und Nutzung ihrer Potenziale. All dies im Rahmen individueller lösungsorientierter Unterstützung, beispielsweise durch optimierten Hilfsmitteleinsatz.  

Link zum Digitalfestival: https://www.wir-sind-paritaet.de/digital-festival

agnes@work beim SightCity Forum

agnes@work beim SightCity Forum

Das DVBS-Projekt agnes@work ist zu Gast bei der diesjährigen SightCity. Projektleiter Herbert Rüb stellt das agnes@work-Angebot im Rahmen des SightCity Forums online vor. Titel seines Vortrags: Digitale Barrierefreiheit und berufliche Teilhabe.
Termin: 19. Mai 2022, 15:15 bis 15:45 Uhr.  
Im Netz unter https://sightcity.net/forum.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Rückblick auf das Seminar (Ohne) Durchblick

Rückblick auf das Seminar (Ohne) Durchblick

von Christoph Korte, Projekt agnes@work

Das Onlineseminar war die dritte Veranstaltung der agnes@work-Seminarreihe. Es fand am 15. März 2022 statt und wollte mal „etwas anderes“ ausprobieren.

Insgesamt haben zehn Personen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern im Bereich berufliche Teilhabe, Beschäftigung und Unterstützung von Menschen mit einer Sehbehinderung teilgenommen. Auch hier waren wieder selbst betroffene Seminarteilnehmende dabei, die die Themen und Inhalte mit Schilderungen und Berichten aus der eigenen Praxis bereichert und damit zu einem greifbaren Eindruck beigetragen haben.

Das „etwas andere“ lag nun darin, dass die Teilnehmenden ihre Seminarwünsche und Inhalte selbst bestimmen und festlegen konnten. Lediglich der Rahmen wurde auf das Feld der Beschäftigung und beruflichen Weiterbildung von Menschen mit einer Sehbehinderung festgelegt.

Die Themensammlung ergab drei Felder. Das erste Feld umfasste Förderinstrumente und ihre Beantragungs- und Bewilligungspraxis. Im zweiten Feld ging es um die Mobilität auf dem Arbeitsmarkt. Dabei erörterten die Teilnehmenden die Beschäftigungsmöglichkeiten und den Umgang mit Hürden beim erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt. Im dritten Feld ging es um konkrete Praxisfälle, Kommunikationstechniken und Akquise-Strategien.

Die Themenauswahl, das konstruktive Miteinander, viele neue Impulse und äußerst interessante Begegnungen haben das Seminar maßgeblich gekennzeichnet. Wir nehmen dabei mit, dass die Idee, Lerninhalte selber zu bestimmen und zu gestalten, grundsätzlich gut ist, aber dass neben Work-Life(-Health)-Balancing auch ausreichend Zeit fürs Lernen von entscheidender Bedeutung ist.

Letztlich möchten wir uns noch einmal bei den Teilnehmenden für das Einlassen auf das Experiment und dessen gelingende Durchführung bedanken. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Online-Seminar: Inklusive Karriereplanung von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung

Die Anmeldung zu unserem Online-Seminar “Inklusive Karriereplanung von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung” ist ab sofort möglich!

Das Angebot richtet sich an interessierte Fachkräfte, die Menschen mit einer Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützen und gerne neue Impulse und Ideen zum Bildungscoaching haben möchten.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Seminarprogramm.

E-Learning-Seminar: Förderinstrumente für die Beschäftigung von Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt am 28.10.21

E-Learning-Seminar: Förderinstrumente für die Beschäftigung von Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt am 28.10.21

Um die individuelle Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten, auf aktuelle Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt zu reagieren und die eigene Karriere aktiv weiterzubringen stehen eine Reihe von Förderinstrumenten im Rahmen der Sozialgesetzgebung zu Verfügung.  Besonders interessant sind hier die neuen Förderinstrumente, wie z.B. das Qualifizierungschancengesetz (QCG) und das „Arbeit-von-morgen-Gesetz“.  Warum sind diese und andere Förderinstrumente gerade im digitalen Wandel des Arbeitsmarktes so wichtig und wie können sie genutzt werden, um eine gelingende Förderung zu realisieren? Diesen Fragen wollen wir in unserem interaktiven eLearning Seminar nachgehen. Gemeinsam werden wir praxisnah Strategien entwickeln, uns Werkzeuge ansehen und Argumente erproben, um eine Förderung anzubahnen und umzusetzen.

Das Online-Seminar wird am 28. Oktober 2021 online über Zoom stattfinden. Bitte merken Sie sich den Termin vor.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Einladung zum Seminar.

Vorankündigung Seminar: Inklusive Karriereplanung

Vorankündigung Seminar: Inklusive Karriereplanung

Lebenslanges Lernen soll Menschen befähigen, das gesamtes Leben über zu lernen, neue Impulse zu erhalten und dadurch zu wachsen. Insbesondere ist diese Fähigkeit wichtig, um auf verändernde Lebenswelten zu reagieren. Gerade unsere Arbeitswelt ist davon besonders betroffen. Prozesse wie der demografische Wandel, Digitalisierung, Vernetzung und zuletzt sogar Pandemien haben darauf einen starken Einfluss.

Im Seminar inklusive Karriereplanung werden wir uns praxisnah den Fragen nach der Bedeutung von Weiterbildung für Menschen mit einer Behinderung stellen, schauen uns die Hürden beim Zugang zu Weiterbildungsangeboten an und entwickeln gemeinsam Lösungswege.

Wir sprechen mit diesem Angebot interessierte Fachkräfte an, die Menschen mit einer Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützen und gerne neue Impulse und Ideen zum Bildungscoaching haben möchten.

3-tägiges Online-Seminar am

  • Mittwoch, 19. Januar 2022 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
  • Donnerstag, 20. Januar 2022 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
  • Donnerstag, 27. Januar 2022 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Das Programm finden Sie hier ab Ende November 2021.

Infobrief Interessenvertretung sehbeeinträchtigter Menschen Nr. 1/2021

Infobrief Interessenvertretung sehbeeinträchtigter Menschen Nr. 1/2021

Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsräte, Inklusionsbeauftragte und ehrenamtlich aktive Behindertenbeiräte aufgepasst! In der aktuellen Ausgabe unseres Infobriefs Interessenvertretung dreht sich alles um das Thema technische Hilfsmittel für sehbeeinträchtigte Menschen. Wie sind Hilfsmittel gesetzlich definiert? Welche Hilfsmittel gibt es? Wie können sie dem Erhalt von Arbeitsplätzen dienen? Was sollten Sie über Beratungsstellen oder Rechtliches zu diesem Thema wissen? Wir verraten es Ihnen.